DIE GAGARIN - STORY

REZENSION: DIE GAGARIN - STORY

Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt


 

Der erste Mensch im All! Wie war sein Flug wirklich? Was war er für ein Mensch? Was geschah in seinem Umfeld? Diesen und weiteren Fragen versucht sich der Autor Gerhard Kowalski zu nähern. Man erfährt die Geschichte der sogenannten Landelüge. Die Sowjets glaubten, daß der Flug von der internationalen Astronautischen Gesellschaft (FAI) nur dann anerkannt wird, wenn der Kosmonaut mit dem Raumschiff auf der Erde landet und nicht die Kapsel vorher verlassend mit dem Fallschirm zur Erde schwebt. Oder man wollte den ohnehin bis dato einmaligen Flug noch weiter aufwerten...
Jedenfalls wurde jahrelang behauptet Gagarin sei in der Kapsel gelandet, obwohl er neben seinem Raumschiff an Fallschirm zur Erde zurückkehrte. Gagarin selbst wurde verpflichtet diese Lüge mit zu tragen...
Man erfährt auch was er für ein Mensch war: sympathisch, aufgeschlossen, bescheiden, fürsorglich, ehrgeizig, militärisch, ein Flieger, ein Sowjetmensch wollte er sein.
Das Buch versucht den Menschen hinter dem ideologischen Bild, welches von ihm durch die Medien gezeichnet wurde zu zeigen.
Der Chefkonstrukteur Koroljow erinnert sich: Als er ihm zum ersten mal das Raumschiff zeigte, war er voller Ehrfurcht und zog seine Schuhe aus, um die Kapsel nicht zu beschmutzen, bevor er hineinkletterte.
Man erfährt noch viele Details aus seinem Leben: Seine Familie, sein weiterer beruflicher Weg nach dem Kosmosflug, das Studium an der
Shukowski-Ingenieurakademie, das Flugverbot für ihn - um sein Leben zu schützen - und wie er sich dagegen durchsetzte. Der letzte Tag in seinem Leben, sein letzter Flug und sein früher Tod. Das Buch kann die Ursache für seinen tragischen Absturz nicht klären, führt aber die bekannten Fakten der Katastrophe vor Augen.

 

Weiter ist dem Chefkonstrukteur Koroljow ein Kapitel gewidmet: Von Stalins Gefangenem zu "Vater der modernen Raumfahrt". Die Raumfahrtstadt Baikanur wird beschrieben, gestern und heute.

 

Leider wird nichts über Gagarins Amateurfunkaktivitäten berichtet, er war an der Kollektivstation UA1LO QRV, aber wahrscheinlich ist dem Autor diese Tatsache nicht bekannt oder zu nebensächlich hinter seiner epochalen Leistung.
Das Wort Amateurfunk kommt jedoch im Zusammenhang mit seinem Weltraumflug vor: Die Frequenzen, auf denen der Funkverkehr mit dem Raumschiff abgewickelt wurde (9,019 MHz, 20,006 MHz und 143,625 MHz) wurden sofort nach dem Start publiziert heißt es, damit möglichst viele Amateurfunker in aller Welt Gelegenheit erhalten den Flug Gagarins zu verfolgen.

 

Wer sich für Raumfahrt interessiert, dem kann ich dieses Buch empfehlen...

 


Kowalski, Gerhard: "Die Gagarin-Story" Die Wahrheit über den Flug

des ersten Kosmonauten der Welt; Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

GmbH Berlin; 1999; ISBN 3-89602-184-2. DEM 22,00


 

Zurück zur DL2LUX-Homepage


Copyright© Andreas Bilsing, DL2LUX, upload 29. Mai 1999