![]() |
|
PSK31 | QRP + Selbstbau | Satelliten + Weltraum | Übersetzungen | Gemischtes | PDF download |
English
![]() |
SOTA
![]() |
SOTA
PSK31
QRP + Selbstbau
Satelliten und Weltraum
Übersetzungen
Gemischtes
EX ORIENTE LUX - EX OCCIDENTE LUXUS
Andreas Bilsing Telefon: ++49 (0)3 41 4 51 13 76 (Shack)
Fax: ++49 (0)3 41 4 42 99 84
Last update Feb. 17rd, 2003.
Einführung: SOTA was ist das?
Deutschsprachiges Referenzhandbuch der SOTA
Erarbeitung von Gipfellisten
1,5 Watt Output speziell für PSK31
Digital Panoramic Tuning - eine funktionale PSK31-Software
Ein Transceiverbausatz für PSK31 auf 14,069 MHz mit QRP
Eigenbaugeräte in Basismaterial gehüllt und was man dabei beachten muß.
Artikel im QRP-Report 2/1999 Seite 12.
Der individuelle Nachbau des QRP CW-Transceiver (Leiterplattenbausatz)
für das 10-m-Band im Eigenbaugehäuse. QRP - 1,5 Watt Output.
Artikel im QRP-Report 4/1998 Seite 23-25
Artikel im QRP-Report Herbst 1998 Seite 13/14
Artikel im FUNKAMATEUR 6/1998 Seite 693
Artikel im QRP-Report 1/1998 Seite 37
Der Amateurfunkempfänger AFE12 mit umschaltbarem ZF-Filter
Eine einfache Antenne, auch für den Empfang von Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen.
Ein interessantes Buch mit dem Untertitel: Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt
Meine Gedanken und Erfahrungen bei
der Beobachtung des inzwischen verstummten Satelliten RS-17
Eine Antenne mit omnidirektionalem Strahlungsdiagramm und zirkularer Polarisation
Artikel im FUNKAMATEUR 5/1997 Seite 570
Ein ATU für die Aussenmontage. Frequenzbereich von 1,8 ... 54 MHz und von QRP bis 125 Watt.
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein Gesamtschaltbild, kein Layout)
Baugruppe im Shack, ATU an der Antenne.
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein Gesamtschaltbild, kein Layout)
Ein Meßgerät für Induktivitäten und Kapazitäten. Bau- und Bedienungsanleitung.
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein Gesamtschaltbild, kein Layout)
Ein Keyer/Frequenzzähler für QRP-Transceiver. Bau- und Bedienungsanleitung.
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein Gesamtschaltbild, kein Layout)
Ein Dekoder für die Satellitentelemetrie des P3D.
Für den OM, der die Leiterplatte von G3RUH hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein
Gesamtschaltbild, kein Layout)
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein
Gesamtschaltbild, kein Layout)
Für den OM, der den Bausatz hat und eine deutsche Bauanleitung braucht (kein Gesamtschaltbild, kein Layout)
Deutsche Bauanleitung für ein Cohnfilter zum Einsatz im NorCal40A.
Ergänzung zur Bauanleitung. Auch in anderen Transceivern einsetzbar.
Als sich die Freigabe von 135 kHz in DL
abzeichnete, erinnerte ich mich an mein erstes QSO
Artikel im FUNKAMATEUR 3/1996 Seite 281
Artikel im FUNKAMATEUR Heft 7 (1991) Seite 408
DL2LUX@amsat.org
oder Packet Radio an DL2LUX @ DB0LPZ.SAX.DEU.EU
Paul - Küstner - Straße 2
04177 Leipzig
Visitors since June 10rd, 1999.
Thanks!
This QRP Web Ring site owned by Andreas Bilsing, DL2LUX.
Previous 10| Skip prev | Previous| Next| Skip next | Next 10
Random Site | List Sites | Join QRP Web Ring
Copyright© HTML by Andreas Bilsing DL2LUX